Arbeitsblätter

Von der Gesellschaft für Tribologie e. V. werden z. Z. folgende Arbeitsblätter herausgegeben:

  • Arbeitsblatt 9 – Schmiersysteme 84 Seiten (Ansicht: Inhaltsverzeichnis und weitere Seiten (PDF))
    Ausgabe November 2015
    Heutige hochentwickelte Maschinen- und Antriebselemente erfordern oft eine sehr präzise auf die Betriebsbedingungen abgestimmte Schmierung mit einem optimalen Schmierstoff. Dabei entscheidet häufig nicht nur der Schmierstoff selbst, sondern auch die Art seiner Zuführung über dessen dauerhafte Leistung und Zuverlässigkeit. Das Arbeitsblatt beschreibt die heute verwendeten Schmiersysteme, erläutert deren grundlegende Funktionsprinzipien und umreißt anhand typischer Praxisdaten die jeweiligen Leistungsfähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten. Neben einem umfassenden Überblick über verfügbare Systeme stellt es Auslegungsbeispiele und technische Daten zur Verfügung, die Grundlage für eine Systemauswahl und –auslegung sein können. Die Reihenfolge der Darstellung orientiert sich dabei an der grundsätzlichen Unterscheidung zwischen Einzelpunkt- und Zentralschmiersystemen sowie, als gesondertem Kapitel, den Minimalschmiersystemen.

    Preis 60€ + 7% MWSt

  • Worksheet 9 – Lubricating Systems (Ansicht: Inhaltsverzeichnis und weitere Seiten (PDF))
    Ausgabe September 2019

    Preis 60€ + 7% MWSt

  • Arbeitsblatt 8 Teil 2 – Minimalmengenschmierung – Maschinenelemente 50 Seiten (Ansicht: Inhaltsverzeichnis und weitere Seiten (PDF))
    Ausgabe September 2005
    Die Anwendung von Schmierstoffen zur Reibungs- und Verschleißsenkung ist auch heute noch überwiegend durch Verlustschmierung gekennzeichnet. Einflussmöglichkeiten der Tribologie zur optimalen, effektiveren Schmierung von Tribosystemen bei gleichzeitiger Entlastung der Umwelt besteht durch die Kapselung von Schmiersystemen und durch die Reduzierung der Schmierstoffmenge. Die bereits gewonnenen Erfahrungen auf diesen Gebieten sind positiv zu bewerten. Im Arbeitsblatt werden Schmierstoffe für die Minimalmengenschmierung und der Einsatz bei relevanten Maschinenelementen vorgestellt.

    Preis 30€ + 7% MWSt

  • Arbeitsblatt 8 Teil 1 – Minimalmengenschmierung – Stoffe, Systeme, Verfahren der Produktionstechnik 38 Seiten (Ansicht: Inhaltsverzeichnis und weitere Seiten (PDF))
    Ausgabe August 2003
    Mehr und mehr bestimmen ökologische Gesichtspunkte die Akzeptanz der Technik und ihrer industriellen Fertigung in unserer Gesellschaft. Nicht zuletzt durch die Verschärfung der gesetzlichen Auflagen in Bezug auf den Umweltschutz und die damit verbundenen ökonomischen Konsequenzen sind die Unternehmen gezwungen, umweltschonende Produkte zu entwickeln und Maßnahmen für eine umweltschonende Fertigung zu ergreifen. Ziel des Arbeitsblattes ist es, Grundsätze und Grundlagen für den minimalen Schmierstoffeinsatz (Minimalmengenschmierung – MMS) bis hin zum vollständigen Verzicht auf Schmierstoffe in der Produktionstechnik und bei Maschinen bzw. Maschinenelementen darzustellen.

    Preis 30€ + 7% MWSt

  • Arbeitsblatt 7 – Tribologie Definitionen, Begriffe, Prüfung 50 Seiten
    Ausgabe August 2002
    Das Arbeitsblatt dient der Vereinheitlichung des Sprachgebrauchs auf dem Gebiet von Reibung, Verschleiß und Schmierung und soll so zur Vermeidung von Verständigungsschwierigkeiten beitragen. Die Zusammenstellung enthält überwiegend Begriffe, Definitionen und Vorschriften aus DIN-Normen. Sie ist erforderlich geworden, da die entsprechenden Normen wegen fehlender turnusmäßiger Überarbeitung zurückgezogen worden sind (DIN 50281, DIN 50320, DIN 50322, DIN 50323, DIN 50324).
  • Arbeitsblatt 5 – Zahnradschmierung 48 Seiten (Ansicht: Inhaltsverzeichnis und weitere Seiten (PDF))
    Das grundlegend überarbeitete und gestraffte Arbeitsblatt behandelt tribotechnische Fragen und Lösungsansätze bei Zahnrädern und berücksichtigt dabei die Belange des Zahnrad- und Getriebekonstrukteurs, des Schmierungstechnikers sowie des Betriebs- und Instandhaltungsingenieurs. Es enthält eine Zusammenstellung des umfangreichen Schrifttums. Ausgehend von bestehenden Normen und Bestimmungen werden die notwendigen tribotechnischen Berechnungen dargestellt. Darauf aufbauend werden die Auswahl von Schmierstoff und Schmierverfahren sowie zugehörige Eignungs- und Funktionsprüfungen erläutert. Neben der Beschreibung der als Zahnradschmierstoffe angewandten Mineralöle, Fette, Haft- und Festschmierstoffe wird auch auf synthetische und biologisch leicht abbaubare Schmierstoffe eingegangen. Weitere Abschnitte beinhalten „Gründe für Zahnradschäden und ihre Beeinflussung durch den Schmierstoff“, „Testverfahren für Zahnradschmierstoffe“, „Konstruktive Hinweise“ sowie „Überwachung, Wartung und Inspektion“.

    Preis 25€ + 7% MWSt

  • Arbeitsblatt 3 – Wälzlagerschmierung 47 Seiten (Ansicht: Inhaltsverzeichnis und weitere Seiten (PDF))
    überarbeitete Ausgabe 2006 (deutsch), Originalausgabe Englisch 1993
    Das Arbeitsblatt erläutert die theoretischen und praktischen Erkenntnisse der Wälzlagerschmierung und unterstützt den Anwender bei der Konstruktion oder im Betrieb. Neben dem Berechnungsverfahren werden Konstruktionsempfehlungen sowie Hinweise für eine planmäßige Instandhaltung vermittelt. Das Arbeitsblatt enthält die Abschnitte: Grundlagen, Schmiertheorie und Einfluss des Schmierungszustandes auf die Lebensdauer, Reibung von Wälzlagern, Wahl des Schmierverfahrens, Schmierung von Keramiklagern, Konstruktionshinweise, Aufbewahrung, Ein- und Ausbau, Reinigung, Schmierstoffverschmutzung, Überwachungsmöglichkeiten sowie ausführliche Literaturhinweise und eine Zusammenstellung der DIN-Normen.Das Arbeitsblatt liegt in der Version von 1993 auch in englischer Übersetzung vor.

    Preis Deutsch 40€ + 7% MWST

    Englisch, Ausgabe 1984 auf Anfrage

  • Arbeitsblatt 1 – Organisation der Tribotechnik – Aufgaben im Unternehmen 10 Seiten (Ansicht: Inhaltsverzeichnis und weitere Seiten (PDF))
    Das Arbeitsblatt enthält einen Aufgabenkatalog von betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgaben des Unternehmens und unterscheidet zwischen Aufgaben, deren Bearbeitung vorrangig und solchen, deren Bearbeitung wünschenswert ist. Das Arbeitsblatt ist außerdem in drei Teile für größere, mittlere und kleinere Betriebe gegliedert.

    Preis 10€ + 7% MWSt

Auf Anfrage noch erhältlich:

AB2: Schmierung beim Umformen; Ausgabe 1991

AB4: Pflanzenöle als Schmierstoffe; Ausgabe 1993

AB6: Entsorgung von ölhaltigen Abfällen; Ausgabe 1999