Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen

Das Ehrenzeichen trägt den Namen von Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Vogelpohl, einem Pionier der Reibungs- und Verschleißforschung. Als Leiter der Abteilung Reibungsforschung am Max-Planck-Institut in Göttingen prägte er mit grundlegenden Arbeiten die moderne Tribologie und erlangte weltweite Anerkennung.

Mehr zum Namensgeber

Als höchste deutsche Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten, die auf Gebieten der Forschung, Entwicklung, Anwendung oder Verbreitung tribologischer Erkenntnisse besonders hervorgetreten sind, verleiht die GfT das Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen.

Der Vorstand der Gesellschaft für Tribologie e. V. (GfT) unter dem Vorsitz von Prof. Peeken und dem Geschäftsführer Dr. Graue beschloss im Jahre 1975 „Für hervorragende Leistungen bei der Entwicklung, Anwendung und Verbreitung tribologischer Erkenntnisse“ – so der Text der Ehrenurkunde – an ausgewählte Persönlichkeiten ein besonderes Ehrenzeichen zu verleihen. Es wurde nach dem auf diesem Gebiet hochverdienten Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Vogelpohl benannt. Er war Mitglied des Gründungsvorstandes und langjähriger Ehrenpräsident der GfT und hat zu dem Vorhaben noch kurz vor seinem Tod sein Einverständnis erklärt.

Bereits ab 1977 erfolgte auf Vorschlag eines Auswahlkomitees auf der jährlichen Fachtagung der GfT die Verleihung des goldenen „Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens“ als höchste deutsche Auszeichnung für einen Tribologen. Im Jahre 2001 wurde das Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen aus Anlass des Tribologie-Welt-Kongresses in Wien an zwei Wissenschaftler vergeben.

Damit wurde auch in Deutschland eine solche ehrenvolle Auszeichnung geschaffen wie die seit 1972 im Weltmaßstab mit der internationalen Tribology-Gold-und-Silver-Medal erfolgende Ehrung. Diese Auszeichnung wurde initiiert von dem verdienstvollen Präsidenten des International Tribology Council (ITC) Prof.Dr. H. Peter Jost, der auch den Begriff Tribology kreierte. Seine grundlegenden Verdienste um die weltweite Anerkennung der Tribologie wurden in Deutschland 1972 mit der Ehrenmitgliedschaft der GfT und 1979 mit dem Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen gewürdigt.

Die Tribology-Goldmedaille, die welthöchste Tribologie-Auszeichnung, erhielten bisher auch drei deutsche Wissenschaftler: Prof. Peeken (1984), Prof. Fleischer (1989) und Prof. Bartz (2001).

Die Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen-Träger haben sich in Anlehnung an die seit 1994 regelmäßig in Göttingen stattfindenden Fachtagungen der GfT zu einem „Göttinger Kreis“ zusammengeschlossen. Hier entstand der Gedanke, ein „Kleines biografisches Lexikon der Tribologie“ zu verfassen. Es sollte die Lebensläufe und die Leistungen erfolgreicher Tribologen für Fachkollegen und weitere Interessenten zugänglich machen. An der Erarbeitung des Materials haben die Mitglieder des Göttinger Kreises aktiv mitgewirkt. Um die notwendigen Informationen über die bereits verstorbenen Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen-Träger zu erlangen, waren gründliche Recherchen in öffentlichen und privaten Archiven erforderlich.
Dieses Büchlein ist inzwischen in vierter Auflage unter dem Titel „Die Entwicklung der Tribologie in Deutschland – Eine Chronik anhand ausgewählter Biografien“ erschienen. Neben den Biografien der Georg-Vogelpohl-Preisträger enthält es auch Beiträge zu weiteren Persönlichkeiten, die das Fachgebiet Tribologie weltweit geprägt haben. Ebenso enthalten sind historische Abrisse zu den tribologischen Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Die fünfte Auflage ist unter der Federführung von Dipl.-Ing. Eduard Laukotka (Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen 2012) in Arbeit und wird rechtzeitig zur 65. Tribologie-Fachtagung 2024 erscheinen.

Hinweise zur Einreichung von Vorschlägen der Mitglieder

Die Richtlinien über die Stiftung und Verleihung des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens 
finden Sie unter folgendem Link:

 Richtlinien herunterladen

Die aktuelle Richtlinie für die Verleihung des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens ist auf der Webseite der GfT unter “Ehrungen” zu finden. Vorschläge dürfen von jedem GfT-Mitglied eingereicht und müssen schriftlich unter Berücksichtigung folgender Kriterien begründet werden. 

Allgemeine Kriterien für die Verleihung des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens: 

Der oder die Vorgeschlagene sollte sich in besonderem Maß um die Tribologie verdient gemacht haben, z.B.: 

  • als Botschafter der Tribologie;
  • durch besondere Auszeichnungen (national, international, z.B. Tribology Gold Medal);
  • durch entscheidende Beiträge in den Bereichen Patente, Veröffentlichungen, Bücher, Vorträge, Studien, Normen und/oder Richtlinien;
  • durch herausragende Beiträge in der Weiterbildung. 

 

Kriterien für Vorgeschlagene aus der Wissenschaft:

  • Prägende wissenschaftliche Leistungen;
  • Prägende Leistungen in Forschung und Lehre;
  • Gründung, Etablierung bzw. Führung eines Tribologie-nahen Instituts oder Fachgebiets. 

Kriterien für Vorgeschlagene aus der Industrie: 

  • Etablierung bzw. fachliche Führung eines Bereichs oder einer Fachabteilung;
  • erfolgreiche Firmengründung mit großer Bedeutung für die Tribologie;
  • herausragende Verdienste um Innovation und Produktentwicklung. 

 

Alle genannten Kriterien müssen einen deutlichen Bezug zur Tribologie haben. 

Die Auswahl erfolgt durch einen Ausschuss im Beirat.

Download als PDF

Preisträger des Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichens

  • 2009 | Dr.-Ing. Münnich, Hermann (†)
  • 2008 | Prof. Dr.-Ing. Stelzer, Reiner
  • 2007 | Prof. Dr. rer. nat. Santner, Erich
  • 2006 | Dipl.-Ing. Stehr, Werner
  • 2005 | Prof. Dr.-Ing. habil. Noack, Gerhard
  • 2004 | Prof. Dr.-Ing. habil. Gläser, Heinz
  • 2003 | Prof. Dr.-Ing. Habig, Karl-Heinz
  • 2002 | Prof. Dr.-Ing. Gervé, Andreas (†)
  • 2001 | Prof. Dr.-Ing. Mang, Theo (†)
  • 2001 | Prof. Dr.-Ing. Franek, Friedrich
  • 2000 | Dr.-Ing. Heinke, Günter (†)
  • 1999 | Dr.-Ing. Kleinlein, Erich (†)
  • 1998 | Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Czichos, Horst
  • 1997 | Dr.-Ing. Rodermund, Heribert (†)
  • 1996 | Dr. rer. nat. Möller, Uwe Jens
  • 1995 | Dr. rer. nat. Tillwich, Maria (†)
  • 1994 | Prof. Dr.-Ing. habil. Fleischer, Gerd (†)
  • 1993 | Prof. Dr.-Ing. Gülker, Eugen (†)
  • 1992 | Obering. Böer, Hermann (†)
  • 1991 | Prof. Dr.-Ing. Blok, Harmen (†)
  • 1990 | Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Bartz, Wilfried J. (†)

- 1989 | Prof. Dr.-Ing. Uetz, Herbert (†)  
- 1988 | Prof. Dr. rer. nat. Thoenes, Hans Willi (†)  
- 1987 | Prof. Dr. Sc. Cameron, Alastair (†)  
- 1986 | Dr.-Ing. habil. Wahl, Hans (†)  
- 1985 | Dr. rer. nat. Hansen, Jörn (†)  
- 1984 | Dr.-Ing. Mohrenstein-Ertel, Alexander (†)  
- 1983 | Prof. Dr.-Ing. Spiegel, Klaus Lothar (†)  
- 1982 | Obering. Gebauer, Georg (†)  
- 1981 | Prof. Dr.-Ing. Peeken, Heinz  
- 1980 | Prof. Dr.-Ing. Göttner, Heinz (†)  
- 1979 | Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Jost, H. Peter (†)  
- 1978 | Dr. phil. Graue, Georg (†)  
- 1977 | Prof. Dr.Sc. Salomon, Tobie (†)