Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Regionale Arbeitskreistreffen

Die GfT als Bereitsteller von Wissen und Ermöglichung von Austausch im Bereich “Reibung”, “Verschleiß” und “Schmierung” während Kolloquien der regionalen Arbeitskreise


GfT Arbeitskreis Hannover / Nordwest

Der GfT-Arbeitskreis Hannover gehört zu den ältesten Regionalarbeitskreisen der Gesellschaft für Tribologie. Nach einer längeren Pause wurde er im Jahr 2025 in erweiterter Konstellation neu aufgelegt – mit aktiver Beteiligung von Kolleginnen und Kollegen der Leibniz Universität Hannover, der Technischen Universität Clausthal, der Universität Paderborn und der Hochschule Emden/Leer.

Ziel des Arbeitskreises ist es, den fachlichen Austausch zu aktuellen tribologischen Fragestellungen in Nordwestdeutschland zu fördern und eine Plattform für den Wissenstransfer zwischen Industrie und Wissenschaft zu bieten. Im Fokus stehen dabei Themen entlang der gesamten tribologischen Systemkette – von Werkstoffen und Schmierstoffen über Prüfmethodik bis hin zu anwendungsnahen Entwicklungen in Maschinenbau, Mobilität und Energie.

Die Auftaktveranstaltung der neu aufgestellten Arbeitskreisreihe fand im Juni 2025 am Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie (IMKT) der Leibniz Universität Hannover statt und fokussierte auf tribologische Herausforderungen in der Elektromobilität, insbesondere die Auswirkungen von Hochdrehzahlen und elektrischer Beanspruchung auf Maschinenelemente und Schmierstoffe in elektrifizierten Antriebssträngen.

Zukünftig werden ein bis zwei Veranstaltungen pro Jahr stattfinden – jeweils mit einem klar definierten thematischen Schwerpunkt. So sollen gezielt aktuelle Herausforderungen aufgegriffen und unterschiedliche Perspektiven aus Forschung und Praxis miteinander verknüpft werden. Der Arbeitskreis steht allen Interessierten offen und versteht sich als lebendiges Netzwerk zur Förderung der Tribologie in Forschung, Lehre und Anwendung.

GfT Arbeitskreis Rhein-Neckar

Seit 1996 finden an der Hochschule Mannheim regelmäßig Tribologie-Kolloquien statt, die Experten und Interessierte zusammenbringen. Das erste Kolloquium widmete sich dem Thema „Umweltverträgliche Schmierstoffe als Alternative zu Mineralölprodukten“ – ein Thema, das bis heute relevant ist. Die Veranstaltungen, ursprünglich von Prof. Dr. Paul Feinle organisiert, der 1993 die Stiftungsprofessur Tribologie übernahm, zeichnen sich durch spannende Vorträge von Fachreferenten aus der Industrie aus. Seit 2021 leitet Dr. Markus Grebe den Arbeitskreis und bringt als wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums Tribologie Mannheim frische Impulse ein. Mit regelmäßig 12 bis 60 Teilnehmern, darunter viele Studierende, bieten die Kolloquien eine Plattform für Wissenstransfer, Diskussion und persönliches Networking. Traditionell rundet ein gemeinsamer Imbiss die Veranstaltung ab, um den Austausch zu fördern. Seit 2023 werden die Kolloquien zusätzlich gestreamt und aufgezeichnet, um sie auf dem YouTube-Kanal der GfT einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

GfT Arbeitskreis München

Der GfT Arbeitskreis München wurde 2018 gegründet, um ein tribologisches Netzwerk im süddeutschen Raum zu etablieren. Die Organisation übernimmt die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG) der Technischen Universität München (TUM). Seit den ersten Kolloquien im November 2018 und April 2019 zu Themen wie „Numerische Methoden in der Tribologie von Zahnradgetrieben“ hat sich der Arbeitskreis als Plattform für interdisziplinären Austausch etabliert. Besondere Veranstaltungen wie die Treffen bei Oelcheck (2019) oder die Werksführung bei OMV Operations (2024) bieten spannende Einblicke in Forschung und Praxis. Nach pandemiebedingter Pause wurden die Kolloquien ab 2022 wieder aufgenommen und mit den Treffen der DGMK Bezirksgruppe Bayern kombiniert, um Synergien zwischen beiden Themenbereichen zu schaffen. Highlights wie Vorträge zu „Nachhaltigen Kraft- und Schmierstoffen im Kontext der Energiewende“ zeigen die Relevanz der Veranstaltungen für eine nachhaltige Zukunft.

GfT Arbeitskreis Berlin-Brandenburg

Seit seiner Gründung im Oktober 1991 durch Dr. Wolfgang Hübner ist der GfT-Arbeitskreis Berlin Brandenburg ein zentraler Bestandteil der GfT. Nach seiner frühen Arbeit in Berlin und Magdeburg finden die Kolloquien heute regelmäßig an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin statt, geleitet von Dr. Gradt. Am 14. März 2024 widmete sich das erste Kolloquium des Jahres dem Thema „Verschleißteile – kleine Ursache, große Wirkung“ mit 26 Teilnehmenden vor Ort und online. Stefan Schridde, Leiter einer DIN-Arbeitsgruppe „Verschleißteile“, beleuchtete die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen. Besonders im Fokus: Die fehlende Definition von Verschleißteilen, die eine angeregte Diskussion innerhalb der GfT auslöste. Die Ergebnisse dieser Debatte, maßgeblich geprägt durch den Göttinger Kreis, werden auf der diesjährigen Fachtagung vorgestellt und setzen wichtige Impulse für zukünftige Standards & Nachhaltigkeitsstrategien.

Arbeitskreistreffen

Grundlagenseminar Zahnradgetriebe - Schmierung, Wirkungsgrad und Tragfähigkeit

GfT-Seminar in Kooperation mit der FVA

Nachdem wir in diesem Jahr bereits erfolgreich unsere ersten Grundlagenseminare zu den Themen „Gleitlager“ und „Tribologie“ durchgeführt haben, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass in Kürze ein weiteres spannendes Seminar mit tribologischem Schwerpunkt geplant ist.

Doch damit soll unser Angebot nicht enden – weitere Themen sind bereits in Vorbereitung. Lassen Sie sich überraschen!

📅 Termin

03. Dezember 2025, 09:00 – 17:30 Uhr
04. Dezember 2025, 09:00 – 13:15 Uhr

📍 Ort

Technische Universität München / FZG
Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München

🔧 Seminarinhalt

Zu den wesentlichen Konstruktionskriterien von Zahnradgetrieben zählen Wirkungsgrad, Wärmehaushalt, Leistungsdichte, Tragfähigkeit sowie das Geräuschverhalten.
In diesem Seminar werden die Grundlagen zur Schmierung, zum Wirkungsgrad und zur Tragfähigkeit vermittelt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Einflussgrößen aufgezeigt sowie Methoden zur experimentellen Erfassung und Berechnung vorgestellt.

🧭 Schwerpunkte

  • Einflussgrößen auf Getriebeverlustleistung und deren Ursachen
  • Einflussgrößen auf Zahnradschäden und deren Ursachen
  • Experimentelle Erfassung und Berechnung von Wirkungsgrad und Wärmehaushalt
  • Prüfung und Berechnung der Zahnradtragfähigkeit
  • Schmierstoffe und Schmierverfahren in der Praxis
  • Trends in der Schmierstoffentwicklung
  • Erfassung der Getriebeölströmung

Zum Rahmenprogramm gehört außerdem eine Besichtigung des Prüffelds der FZG.

💶 Teilnahmegebühr

Für GfT-Mitglieder gilt eine reduzierte Teilnahmegebühr von 1.250 € (netto).

Wir freuen uns, wenn unser Seminarangebot Ihr Interesse weckt – und wir Sie bei der kommenden Veranstaltung in Garching begrüßen dürfen!

👉 Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf der FVA Website Zahnradgetriebe — fva-service.de