Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Regionale Arbeitskreistreffen

Die GfT als Bereitsteller von Wissen und Ermöglichung von Austausch im Bereich “Reibung”, “Verschleiß” und “Schmierung” wĂ€hrend Kolloquien der regionalen Arbeitskreise


GfT Arbeitskreis Hannover / Nordwest

Der GfT-Arbeitskreis Hannover gehört zu den Ă€ltesten Regionalarbeitskreisen der Gesellschaft fĂŒr Tribologie. Nach einer lĂ€ngeren Pause wurde er im Jahr 2025 in erweiterter Konstellation neu aufgelegt – mit aktiver Beteiligung von Kolleginnen und Kollegen der Leibniz UniversitĂ€t Hannover, der Technischen UniversitĂ€t Clausthal, der UniversitĂ€t Paderborn und der Hochschule Emden/Leer.

Ziel des Arbeitskreises ist es, den fachlichen Austausch zu aktuellen tribologischen Fragestellungen in Nordwestdeutschland zu fördern und eine Plattform fĂŒr den Wissenstransfer zwischen Industrie und Wissenschaft zu bieten. Im Fokus stehen dabei Themen entlang der gesamten tribologischen Systemkette – von Werkstoffen und Schmierstoffen ĂŒber PrĂŒfmethodik bis hin zu anwendungsnahen Entwicklungen in Maschinenbau, MobilitĂ€t und Energie.

Die Auftaktveranstaltung der neu aufgestellten Arbeitskreisreihe fand im Juni 2025 am Institut fĂŒr Maschinenkonstruktion und Tribologie (IMKT) der Leibniz UniversitĂ€t Hannover statt und fokussierte auf tribologische Herausforderungen in der ElektromobilitĂ€t, insbesondere die Auswirkungen von Hochdrehzahlen und elektrischer Beanspruchung auf Maschinenelemente und Schmierstoffe in elektrifizierten AntriebsstrĂ€ngen.

ZukĂŒnftig werden ein bis zwei Veranstaltungen pro Jahr stattfinden – jeweils mit einem klar definierten thematischen Schwerpunkt. So sollen gezielt aktuelle Herausforderungen aufgegriffen und unterschiedliche Perspektiven aus Forschung und Praxis miteinander verknĂŒpft werden. Der Arbeitskreis steht allen Interessierten offen und versteht sich als lebendiges Netzwerk zur Förderung der Tribologie in Forschung, Lehre und Anwendung.

GfT Arbeitskreis Rhein-Neckar

Seit 1996 finden an der Hochschule Mannheim regelmĂ€ĂŸig Tribologie-Kolloquien statt, die Experten und Interessierte zusammenbringen. Das erste Kolloquium widmete sich dem Thema „UmweltvertrĂ€gliche Schmierstoffe als Alternative zu Mineralölprodukten“ – ein Thema, das bis heute relevant ist. Die Veranstaltungen, ursprĂŒnglich von Prof. Dr. Paul Feinle organisiert, der 1993 die Stiftungsprofessur Tribologie ĂŒbernahm, zeichnen sich durch spannende VortrĂ€ge von Fachreferenten aus der Industrie aus. Seit 2021 leitet Dr. Markus Grebe den Arbeitskreis und bringt als wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums Tribologie Mannheim frische Impulse ein. Mit regelmĂ€ĂŸig 12 bis 60 Teilnehmern, darunter viele Studierende, bieten die Kolloquien eine Plattform fĂŒr Wissenstransfer, Diskussion und persönliches Networking. Traditionell rundet ein gemeinsamer Imbiss die Veranstaltung ab, um den Austausch zu fördern. Seit 2023 werden die Kolloquien zusĂ€tzlich gestreamt und aufgezeichnet, um sie auf dem YouTube-Kanal der GfT einem breiteren Publikum zugĂ€nglich zu machen.

GfT Arbeitskreis MĂŒnchen

Der GfT Arbeitskreis MĂŒnchen wurde 2018 gegrĂŒndet, um ein tribologisches Netzwerk im sĂŒddeutschen Raum zu etablieren. Die Organisation ĂŒbernimmt die Forschungsstelle fĂŒr ZahnrĂ€der und Getriebesysteme (FZG) der Technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen (TUM). Seit den ersten Kolloquien im November 2018 und April 2019 zu Themen wie „Numerische Methoden in der Tribologie von Zahnradgetrieben“ hat sich der Arbeitskreis als Plattform fĂŒr interdisziplinĂ€ren Austausch etabliert. Besondere Veranstaltungen wie die Treffen bei Oelcheck (2019) oder die WerksfĂŒhrung bei OMV Operations (2024) bieten spannende Einblicke in Forschung und Praxis. Nach pandemiebedingter Pause wurden die Kolloquien ab 2022 wieder aufgenommen und mit den Treffen der DGMK Bezirksgruppe Bayern kombiniert, um Synergien zwischen beiden Themenbereichen zu schaffen. Highlights wie VortrĂ€ge zu „Nachhaltigen Kraft- und Schmierstoffen im Kontext der Energiewende“ zeigen die Relevanz der Veranstaltungen fĂŒr eine nachhaltige Zukunft.

GfT Arbeitskreis Berlin-Brandenburg

Seit seiner GrĂŒndung im Oktober 1991 durch Dr. Wolfgang HĂŒbner ist der GfT-Arbeitskreis Berlin Brandenburg ein zentraler Bestandteil der GfT. Nach seiner frĂŒhen Arbeit in Berlin und Magdeburg finden die Kolloquien heute regelmĂ€ĂŸig an der Bundesanstalt fĂŒr Materialforschung und -prĂŒfung (BAM) in Berlin statt, geleitet von Dr. Gradt. Am 14. MĂ€rz 2024 widmete sich das erste Kolloquium des Jahres dem Thema „Verschleißteile – kleine Ursache, große Wirkung“ mit 26 Teilnehmenden vor Ort und online. Stefan Schridde, Leiter einer DIN-Arbeitsgruppe „Verschleißteile“, beleuchtete die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen. Besonders im Fokus: Die fehlende Definition von Verschleißteilen, die eine angeregte Diskussion innerhalb der GfT auslöste. Die Ergebnisse dieser Debatte, maßgeblich geprĂ€gt durch den Göttinger Kreis, werden auf der diesjĂ€hrigen Fachtagung vorgestellt und setzen wichtige Impulse fĂŒr zukĂŒnftige Standards & Nachhaltigkeitsstrategien.

Arbeitskreistreffen

đŸŽ€ 4. TriboSlam – Wissenschaft trifft Entertainment

Volles Haus, kreative Köpfe und jede Menge Applaus – so lief der TriboSlam am Abend der 66. Tribologie-Fachtagung in Wernigerode.

Moderiert von Niklas Bauer und Victoria Schröder – beide selbst ehemalige Slam-Gewinner:innen – wurde das Publikum zunĂ€chst perfekt eingestimmt:
🔔 Zeit-Kalibrierung: 360 Sekunden fĂŒr jeden Slam – demonstriert von Francesco Urban mit der legendĂ€ren Glocke.
👏 Applaus-Kalibrierung: Von 1 („okay, aber ich denke schon ans Bier đŸș“) bis 5 („bombastisch – das muss ich jedem erzĂ€hlen!“).

Dann hieß es BĂŒhne frei fĂŒr sechs mutige Slamer:
1ïžâƒŁ Erik Schuster – Katastrophen-Tribologie: Der Pumpeneinsatz
2ïžâƒŁ Boris Brodmann – Tribology meets Cosmology – or a brief history of friction and wear
3ïžâƒŁ Martin Strangfeld – Knarz: ein tribologisches Gedicht
4ïžâƒŁ Thomas Litter – Tanztribologie: Jeder kann tanzen – es kommt nur auf die richtige Reibung an!
5ïžâƒŁ Felix Zak – GfT, Tribologie lĂ€sst grĂŒĂŸen – Kommunikation, um verstanden zu werden
6ïžâƒŁ Christoph Wincierz (Überraschungsslam) – Heiß, stinkt und macht Krach

✹ And the Winner is: Martin Strangfeld!
Mit seinem tribologischen Gedicht konnte er das Publikum restlos begeistern. Herzlichen GlĂŒckwunsch! 👏🎉

Danke an alle Slamer und das fantastische Publikum – Ihr habt einmal mehr gezeigt:
👉 Tribologie ist alles andere als trockener Tobak!

#TriboSlam #GFT25 #Tribologie #Fachtagung #ScienceSlam #Reibung #Verschleiß #Schmierung