Werner-Stehr-Preis
Tribologie ist überall
Werner-Stehr-Preis „Tribologie ist überall“: jährliche Auszeichnung der GfT für originelle Beispiele tribologischer Phänomene aus Alltag oder Wissenschaft.
Teilnahme: Einreichung von Fotos mit Beschreibung oder wissenschaftlichen Arbeiten (bis Dissertation), Einsendeschluss 31. Mai 2024.
Preis: 250 € Preisgeld + besonderes tribologisches Objekt, Übergabe bei der Abschlussveranstaltung der Tribologie-Fachtagung.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie gern unsere Geschäftsstelle:
Die Gesellschaft für Tribologie e.V. verleiht jedes Jahr den von Fa. Werner Stehr Tribologie gestifteten Preis „Tribologie ist überall“. Dieser Preis soll den Blick für tribologische Phänomene aus unserem Alltagsleben schärfen und kann sowohl für eine wissenschaftliche Arbeit als auch für eine im Bild festgehaltene Beobachtung vergeben werden (siehe Beispiel).
Der Preisträger darf sich nicht nur über ein Preisgeld von 250,- € freuen, sondern auch über ein tribologisches Objekt (siehe Abbildung), das ihm auf der Abschlussveranstaltung der Tribologie-Fachtagung überreicht wird.
Falls Ihnen ein interessantes oder originelles tribologisches Alltagsphänomen auffällt, senden Sie uns bitte ein Foto mit einer Beschreibung, wie in dem gezeigten Beispiel. Sie können aber auch Zeitschriftenartikel, wissenschaftliche Veröffentlichungen bis hin zu Dissertationen einreichen.

Beispiel
Was sieht man?
Treppenstufen am Eiffelturm
Wo ist die Tribologie?
Die Tränenbleche der Treppenstufen sind durch tausende Besucher verschlissen: teilweise sind die Tränen fast komplett abgetragen.
Was ist das Besondere?
Die Stufen sind links und rechts unterschiedlich stark verschlissen. Hier erkennt man, dass in Kontinentaleuropa „Rechtsverkehr“ herrscht. Beim Hochgehen gehen die Leute rechts (auf dem Bild links). Dabei werden die Füße i.d.R. nicht senkrecht aufgesetzt, sondern schlupfbehaftet unter einem spitzen Winkel. Durch die tangentiale Relativbewegung zwischen Sohlen und Stufenoberfläche entsteht sichtbarer Verschleiß. Beim Heruntergehen werden die Füße nahezu senkrecht aufgesetzt. Die tangentiale Bewegungskomponente und der Schlupf fehlen, der Verschleiß ist deutlich geringer.
Die Preisträger des Werner-Stehr-Preises
2024
Rolf Luther, FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbH
„Die Tribologie der Schuhschnürung“
2023
Arne Schierhorn, Shell Deutschland GmbH
„Reibverhalten bei Angelhaken“
2022
Thomas Wurmbach, Kurz Tribotechnik
Darstellung der Hoch-/Tieflage – Örtlichkeit: Orangerieschloss im Park Sanssouci in Potsdam
2021
Roman Pohrt, Technische Universität Berlin
„Reifenabrieb in der Umwelt“
2020
wegen der Corona-Pandemie wurde in diesem Jahr kein Preis verliehen
2019
Thomas Falke, Technische Universität Freiburg
„The dynamics of the contact area between particles and a solid“
2018
Joshua Korhammer, Technische Universität Berlin
„Klettern und Tribologie“
2017
Florian Rummel, Anton Paar Germany GmbH
„Experimental Approaches to Biotribology at Different Levels of Abstraction“
2016
Dr.-Ing. Robbin Wetter, Technische Universität Berlin
„The Interplay of System Dynamics and Dry Friction: Shakedown, Ratcheting and Micro-Walking“